WebDAV
https://ihs.ch/de/organisation/mitglieder/webdav.html
>

WebDAV

Login‐Daten WebDAV

Serveradresse: https://webdav.ihs.ch
Benutzername: (Ihre Email-Adresse)
Passwort: (Das Passwort, welches Sie auch auf www.ihs.ch verwenden)

Zugriffsrechte

In der Regel haben Sie auf die Verzeichnisse auf dem Netzlaufwerk nur Lesezugriff.
Schreibzugriff haben:

  • die Geschäftsstelle
  • der Webmaster
  • die Regionalgruppenleiter (innerhalb der Gruppenverzeichnisses)
  • die Fachgruppenleiter (innerhalb des Gruppenverzeichnisses)

Weitere Zugriffsrechte können auf Anfrage vom Webmaster eingerichtet werden.

Einrichten einer Netzlaufwerkverbindung zum IHS‐Server

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Diese PC“ (Eventuell hat Ihr PC einen anderen Namen) und wählen Sie den Menüpunkt „Netzlaufwerk verbinden…“
Wählen Sie einen beliebigen, freien Laufwerksbuchstaben.
Geben Sie den Ordnerpfad ein: https://webdav.ihs.ch
Setzen Sie ein Häkchen bei „Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen“
Je nachdem, ob der erforderliche Dienst auf Ihrem PC bereits läuft, oder erst noch gestartet werden muss, dauert der Verbindungsaufbau etwas länger.
Geben Sie Ihre Email-Adresse und Ihr Passwort ein. (Die gleichen Daten, die Sie zur Anmeldung auf der IHS-Webseite verwenden

Die Daten auf dem IHS-Server sind nun über den gewählten Laufwerksbuchstaben eingebunden. Das direkte Bearbeiten von Dokumenten auf dem Netzlaufwerk ist möglich.

Verwendung des Netzlaufwerks

Bei der Verwendung des Netzlaufwerks gibt es einige Besonderheiten zu beachten:

  • Das Netzlaufwerk ist erheblich langsamer als ein lokales Laufwerk. Es ist nicht geeignet, um große Datenmengen zu kopieren oder zu verarbeiten (z. B. Videodaten).
  • Wenn Sie Dateien öffnen, erhalten Sie möglicherweise Sicherheitswarnungen, die Sie daran erinnern, dass Sie auf einem Netzlaufwerk arbeiten. Möglicherweise müssen Sie die Dateien auf ein lokales Laufwerk kopieren, bevor Sie sie öffnen können.
  • Das Ausführen von Programmen direkt auf dem Netzlaufwerk kann von Ihrem Betriebssystem vollständig verhindert werden.